
Abonnieren Sie unsere Nachrichten als rss.
Abonnieren Sie unsere Nachrichten als rss.
In den letzten Monaten haben wir ganz schön was geschafft, und die nächste Bareos-Version erscheint noch dieses Jahr. Vorher haben wir aber noch Maintenance-Releases von Bareos 16, 17 und 18, die ein paar Fehler korrigieren. Im Detail hat sich Folgendes geändert:
Der Bareos Director unterstützt jetzt MySQL 8. Außerdem haben wir ein paar Probleme mit dem Skript mtx-changer
und mit dem Bareos WebUI behoben. Neben einigen Verbesserungen und Aktualisierungen der Bareos-Dokumentation haben wir uns auch um die folgenden Bugs gekümmert (siehe auch unseren Bareos Bug Tracker):
bscan
, einem Programm, das Datenbank-Datensätze aus den Backup-Informationen von einem oder mehreren Volumes neu erstellen kann. Frühere Versionen fanden manchmal nur Informationen zum ersten Auftrag, wenn es sich um Copy oder Migration Jobs handelte.cmake build error
von Version 18.2.6.bconsole
vollschrieb.build
-Fehler unter Fedora >= 29..api
-Kommando auszuführen.bconsole
stürzt nicht mehr ab, wenn die PAM-Authentisierung fehlschlägt.status slots
hat manchmal eine Liste ohne Inhalt angezeigt, wenn er direkt nach dem Ein- oder Aushängen eines Bandes ausgeführt wurde. Das haben wir korrigiert.dbconfig
-Skript korrigiert (Debian, Ubuntu).
Das Backend bareos-storage-droplet
dient zum Zugriff auf von libdroplet
unterstützte Speicher, vor allem per S3-Schnittstelle. Diese aktualisierte Version verbessert die Fehlerbehandlung beim Volume-Truncating. Wir haben darüber hinaus einige spec
-Dateien geändert, um die Kompatibilität mit Docker zu verbessern. Außerdem haben wir diese Bugs gefixt:
bscan
, einem Programm, das Datenbank-Datensätze aus den Backup-Informationen von einem oder mehreren Volumes neu erstellen kann. Frühere Versionen fanden manchmal nur Informationen zum ersten Auftrag, wenn es sich um Copy oder Migration Jobs handelte.
Wir haben das bconsole
-Kommando list
überarbeitet. Dank des neuen Filters pool
ist es jetzt möglich, Jobs nach Pools sortiert anzuzeigen. Wir haben außerdem das MySQL Datenbank-Schema für das Erstellen neuer Datenbanken an aktuelle Standards angepasst.
Zwei kleinere Änderungen betreffen das Paketieren: Wir setzen jetzt auf .tar.bz2
anstelle von .tar.gz
, und wir haben einige spec
-Dateien geändert, um die Kompatibilität mit Docker zu verbessern.