Wie Cyberversicherung funktioniert – und warum Backups entscheidend sind

Cyberversicherungen sind für viele Unternehmen noch ein relativ neues Thema, gewinnen aber schnell an Bedeutung. Im Falle eines Cyberangriffs – etwa durch Ransomware oder Datenlecks – hilft die Versicherung dabei, finanzielle Schäden zu begrenzen. Die Idee ist einfach: Wird ein Unternehmen Opfer eines Angriffs, übernimmt die Versicherung bestimmte Kosten, die durch den Vorfall entstehen.
Damit der Versicherungsschutz greift, müssen Unternehmen jedoch nachweisen, dass sie angemessene Sicherheitsmaßnahmen umgesetzt haben

Ein zuverlässiges Backup-System ist dabei unverzichtbar. Nur so können Unternehmen im Ernstfall schnell wieder arbeitsfähig werden und große Ausfallzeiten oder Datenverluste vermeiden.

Warum zuverlässige Backups für die Cyberversicherung wichtig sind

Versicherer erwarten heute, dass Unternehmen auf steigende Cyberrisiken mit besseren Sicherheitsmaßnahmen reagieren. Besonders wichtig sind zuverlässige Backups – aus mehreren Gründen:

  • Datenwiederherstellung: Nach einem Angriff sorgen funktionierende Backups dafür, dass sich Daten ohne Lösegeldzahlungen wiederherstellen lassen. So bleibt der Betrieb handlungsfähig.
  • Schutz vor Datenverlust: Regelmäßige Sicherungen schützen vor Datenverlust durch versehentliches Löschen, Hardwareausfälle oder Schadsoftware.
  • Compliance und niedrigere Prämien: Wer eine stabile Backup-Lösung einsetzt, gilt für Versicherer als geringeres Risiko. Das kann zu niedrigeren Versicherungsprämien und besseren Vertragsbedingungen führen.

Ein aktuelles Beispiel: Beim Elektronikhersteller Casio führte eine unzureichende Backup-Strategie zu erheblichem Datenverlust. Solche Vorfälle zeigen, wie wichtig es ist, funktionierende und getestete Backup-Systeme zu haben.

Wie Bareos Unternehmen unterstützt

Bareos ist eine quelloffene Backup-Lösung, die Unternehmen dabei hilft, Anforderungen der Cyberversicherung zu erfüllen. Sie bietet zuverlässige, flexible und sichere Sicherungsoptionen.

  • Open Source und volle Kontrolle (AGPLv3-Lizenz): Bareos ist vollständig quelloffen. Unternehmen können die Software anpassen, erweitern und in ihre bestehende Infrastruktur integrieren – ohne Lizenzabhängigkeiten oder Einschränkungen. Daten bleiben jederzeit zugänglich.
  • Zuverlässige und automatisierte Backups: Automatische Backup-Zeitpläne sorgen für regelmäßige Sicherungen ohne manuellen Aufwand. So bleiben Backups aktuell und erfüllen die Anforderungen von Versicherern.
  • Verschlüsselung und Compliance: Bareos unterstützt starke Verschlüsselung und erfüllt Sicherheitsstandards wie NIS2, SOX und GDPR. Dadurch werden Daten zuverlässig vor unbefugtem Zugriff geschützt – ein zentrales Kriterium für Cyberversicherungen.
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates: Bareos-Subscription-Kunden erhalten kontinuierlich Updates und Patches, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen. Damit erfüllen sie die typischen Anforderungen von Versicherungen und Compliance-Richtlinien.

Fazit

In einer digitalen Welt sind funktionierende Backups keine Option, sondern Pflicht.
Mit Bareos setzen Unternehmen auf eine skalierbare Open-Source-Lösung, die sensible Daten schützt, Prozesse automatisiert und regelmäßige Updates bietet.
So erfüllen sie nicht nur die Bedingungen von Cyberversicherungen, sondern erhöhen auch ihre IT-Sicherheit und senken langfristig Kosten.
Mit Bareos zeigen Unternehmen, dass sie Datensicherheit ernst nehmen – und sind im Ernstfall bestens vorbereitet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir erfassen keine E-Mailadresse. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Nach oben scrollen