Bareos and Ransomware Protection

Was ist Ransomware?

Ransomware ist eine Schadsoftware, die Ihre wichtigen Daten verschlüsselt oder sperrt, sodass Sie keinen Zugriff mehr haben. Die Angreifer fordern dann ein Lösegeld – aber selbst wenn Sie bezahlen, gibt es keine Garantie, dass Sie Ihre Daten zurückbekommen. Moderne Ransomware kann auch sensible Informationen exfiltrieren, bevor sie verschlüsselt werden. Das führt zu zusätzlichen Risiken, die über den Datenverlust hinausgehen, zum Beispiel zu Problemen mit Vorschriften und dem Ruf des Unternehmens. Angreifer verschaffen sich oft Zugang zu einem Firmennetzwerk, erweitern ihre Rechte und breiten sich im System aus – verschlüsseln Daten, löschen Backups, sperren Benutzer aus und fordern eine Zahlung. Ransomware ist eine der am schnellsten wachsenden Cyberbedrohungen für Unternehmen. Um dein Unternehmen zu schützen, brauchst du jetzt einen mehrschichtigen, strategischen Ansatz.

Anzeichen für einen Ransomware-Angriff

Unternehmen merken meistens erst, dass sie Opfer geworden sind, wenn:

  • Dateien unzugänglich oder verschlüsselt sind
  • Lösegeldforderungen auf dem Bildschirm oder in Verzeichnissen angezeigt werden
  • Backups manipuliert oder gelöscht wurden
  • Der Geschäftsbetrieb durch gesperrte Systeme massiv gestört wird

Tip: Schnelles Erkennen und Handeln ist entscheidend, um den Schaden zu begrenzen. Überwache ungewöhnliche Backup-Fehler, plötzliche Veränderungen beim Backup-Volumen oder unerklärliche Löschungen, um schneller reagieren zu können.

Unveränderbarkeit und Isolierung

Ein wichtiger Bestandteil der Abwehr gegen Ransomware ist, dass Backups nicht verändert oder gelöscht werden können – selbst wenn Angreifer das Hauptnetzwerk kompromittieren. Das kann erreicht werden durch:

  • Verwendung von unveränderbarem Speicher wie WORM-Tapes
  • Mindestens eine Backup-Kopie auf einem offline oder isolierten System (physisch oder logisch getrennt)

Quick reminder: Regelmäßig prüfen, ob die Backups vollständig und wiederherstellbar sind, und Wiederherstellungsprozesse unter realen Bedingungen testen.

Nach einem Angriff

Nach einem Angriff haben Unternehmen in der Regel drei Möglichkeiten:

  • Verhandeln oder das Lösegeld zahlen (ohne Garantie, dass die Daten sauber wiederhergestellt werden)
  • Daten verlieren
  • Wiederherstellung aus Backups (wenn diese sicher und nicht betroffen sind)

Wie Bareos helfen kann

Bareos ist eine offene, netzwerkübergreifende Backup-Lösung (lizenziert unter AGPLv3), die Daten von allen wichtigen Betriebssystemen sichert, archiviert und wiederherstellt. Mit Funktionen wie rollenbasierter Zugriffskontrolle, Unterstützung für Offline- und unveränderbaren Speicher (z. B. WORM-Tapes) und integrierten Verifizierungsjobs hilft Bareos, deine Daten vor Ransomware zu schützen. Die modulare Architektur sorgt dafür, dass Backups getrennt von potenziell kompromittierten Systemen gespeichert werden. So wird die Angriffsfläche reduziert. Bareos unterstützt auch die Trennung von System- und Daten-Backups, was es ermöglicht, nach einem Vorfall saubere Systeme wiederherzustellen und nur vertrauenswürdige Daten zurückzuspielen.

Grundprinzipien sicherer Backups

  • Unveränderbarkeit: Mindestens eine Backup-Kopie auf WORM-Medien oder offline/air-gapped speichern. Angreifer können physisch getrennte Backups nicht verändern oder löschen
  • Isolierung: Produktionsumgebung und Backup-Infrastruktur getrennt halten, physisch oder logisch
  • Wiederherstellbarkeit: Ein Backup nützt nur, wenn es auch wiederhergestellt werden kann. Backups regelmäßig testen
  • Früherkennung: Überwache Backup-Jobs und Infrastruktur auf Auffälligkeiten (z. B. Volumenänderungen, Fehler, Löschungen) als Frühwarnsystem gegen Ransomware
  • Verschlüsselung: Backups verschlüsseln, um die Vertraulichkeit der Daten zu schützen, insbesondere bei Exfiltration

Die 3-2-1-1-0-Strategie

Halte dich an diese Backup-Regel:

  • 3 Kopien deiner Daten
  • 2 verschiedene Speichermedien
  • 1 Kopie extern aufbewahren
  • 1 Kopie offline oder unveränderbar
  • 0 Fehler bei der Überprüfung der Wiederherstellung

Wie Bareos deine Daten vor Ransomware schützt

Bareos bietet verschiedene Funktionen, um Backups gegen Ransomware zu sichern:

  • WORM Tape Support (Write Once Read Many)
    Bareos unterstützt WORM-Tape-Technologie, sodass Backup-Daten nicht verändert oder gelöscht werden können. Das reduziert das Ransomware-Risiko deutlich.
  • Offline- und Air-Gapped-Backup-Speicher
    Durch Unterstützung für offline oder isolierte Backup-Speicher bleiben Kopien auch dann sicher, wenn das primäre Netzwerk kompromittiert wurde.
  • Role-Based Access Control (RBAC)
    Rechte werden auf das notwendige Minimum pro Benutzer beschränkt.
  • Backup-Verifizierung
    Bareos enthält integrierte Verifizierungsjobs, die Backups auf unerwartete Änderungen prüfen und die Datenintegrität sicherstellen.
  • Sichere Client-Server-Architektur (by design)
    Bareos hält Backup-Daten von den Client-Systemen getrennt. Selbst wenn ein Client kompromittiert wird, können bestehende Backups nicht verändert oder gelöscht werden.
  • Verschlüsselte Backups
    Alle Backups können verschlüsselt werden, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Strategische Backup-Planung
    Mit Bareos lassen sich Backup-Jobs flexibel und regelmäßig planen, um häufige Wiederherstellungspunkte zu schaffen, ohne das System zu überlasten
  • Disaster Recovery mit ReaR-Integration
    Bareos integriert sich nahtlos mit Relax-and-Recover (ReaR) für schnelle und automatisierte Wiederherstellung von Linux-Systemen.

So stärkst du deine Abwehr gegen Ransomware

  • Eigene, starke Zugangsdaten für die Backup-Administration verwenden
  • Netzwerkzugriff auf Bareos Director und Storage-Server begrenzen
  • Mindestens eine Backup-Kopie auf unveränderbarem (WORM) oder offline Speicher ablegen
  • Regelmäßig die Wiederherstellung testen, auch von isolierten oder offline Backups
  • Bareos und alle zugehörigen Komponenten aktuell und gepatcht halten
  • Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) wenn möglich einrichten
  • Dein Team über Ransomware-Taktiken und Reaktionspläne schulen

Backup and Ransomware Protection: FAQ

Schreiben Sie einen Kommentar

Wir erfassen keine E-Mailadresse. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Scroll to Top