Bareos 24.0.5 Maintenance Release

We are happy to announce Bareos 24.0.5, a maintenance release with updates to the VMware backup plugin and other fixes. We recommend upgrading to this latest version.
We are happy to announce Bareos 24.0.5, a maintenance release with updates to the VMware backup plugin and other fixes. We recommend upgrading to this latest version.
Wir freuen uns, die Veröffentlichung von Bareos 23.1.0 bekannt zu geben. Die neueste Version enthält wichtige Fehlerbehebungen, Systemverbesserungen und spannenden neuen technischen Vorschau-Features:
Fehlerbehebungen & Verbesserungen:
• FreeBSD Fixes: Behebung von Build-Problemen für FreeBSD-Nutzer, was die Systemstabilität verbessert.
• PostgreSQL Plugin Updates: Verbesserungen zur Steigerung der Zuverlässigkeit von PostgreSQL-Backups.
• Debian Fixes: Updates zur Verbesserung der Kompatibilität mit Debian-basierten Systemen.
• Dokumentation: Klärung der Anweisungen zur Installation von Debugging-Informationen und zum Starten der Daemons.
Dear customers, partners and users!
We’ve just released Bareos 23.0.4 , Bareos 22.1.6 and Bareos 21.1.11 with security responses to a CVE published in parallel, and launched support for Ubuntu 24.04 and Fedora 40.
…Bareos Maintenance Releases 23.0.4, 22.1.6 & 21.1.11Weiterlesen »
Bareos Maintenance Releases 23.0.4, 22.1.6 & 21.1.11 Weiterlesen »
Bareos 24 wird im November 2024 veröffentlicht.
Die folgenden Funktionen sind für die Veröffentlichung geplant:
Dieses neue storage backend speichert die Backup-Daten in einem Format, das für die Deduplizierung optimiert ist. Dadurch können Bareos-Volumen von Speichern und Dateisystemen mit Deduplizierungsunterstützung (wie ZFS, VDO, btrfs und andere) dedupliziert werden. Das neue Kommandozeilen-Tool bdedupestimate kann das Deduplizierungspotenzial bestehender Backup-Volumen abschätzen und hilft damit, die Speichernutzung zu optimieren.
…Das Bareos Projekt wechselt von Mantis nach Github Issues
Wie bereits vor einigen Wochen angekündigt, wechselt das Bareos Projekt den Bugtracker und nutzt zukünftig Github Issues.
Ab sofort kann https://github.com/bareos/bareos/issues genutzt werden.
Ältere Bug-Einträge können weiterhin und bis mindestens Ende 2024 auf https://bugs.bareos.org/ eingesehen werden.
Das Bareos Projekt wechselt von Mantis nach Github Issues
Im Jahr 2012 wurde das Bareos Projekt ins Leben gerufen. Von Anfang an war es uns ein Anliegen, eine enge Integration mit der Community zu gewährleisten und fortschrittliche Automatisierungsdienste zu nutzen. Doch ein Zeitraum von 10 Jahren bietet reichlich Gelegenheit für Evolution und Innovation.
Im Verlauf dieser Dekade haben wir unser Infrastrukturkonzept kontinuierlich angepasst und modernisiert.
Unter anderem haben wir:
Code:
Von Beginn an haben wir auf git und GitHub als unser Code-Repository gesetzt. Ganz zu Beginn nahmen wir Beiträge in Form von E-Mails und Patches entgegen. Doch seit geraumer Zeit haben wir auf die ausschließliche Verwendung von Pull Requests, automatisierten Tests und einem strukturierten Review-Prozess umgestellt.
Paketbau:
Ursprünglich stützten wir uns bei unserem Paketbau auf das für Linux-Pakete äußerst leistungsfähigen https://openbuildservice.org/. Für andere Platformen müssten wir auf andere Ansätze zurück greifen. Vor einiger Zeit haben wir jedoch für alle Platformen auf Jenkins, Build-Worker und Docker-Container umgeschwenkt. Für Endnutzer hatte dies keine sichtbaren Auswirkungen. Nur können wir nun im selben Prozess Pakete für alle unsere Plattformen erstellen. Ausserdem arbeitet dieser auf Bareos optimierte Prozess wesentlich schneller.
Bugtracker:
Seit dem Gründungsjahr 2012 verwenden wir Mantis als unseren Bug-Tracker und waren größtenteils zufrieden damit. Allerdings haben wir aufgrund einer engeren Verzahnung mit unseren übrigen Prozessen beschlossen, im April 2024 auf Github Issues umzusteigen. Wir erhoffen uns dadurch eine bessere Integration von Fehlermeldungen, Entwicklung und Pull Requests.
Support:
Zusätzlich nutzen wir https://zammad.org als Ticket-System für Kunden mit Support-Vertrag.
Letztes Jahr haben wir Bareos 22 veröffentlicht. Nun stehen die Maintenance-Releasess 22.0.3 und 21.1.7 stehen ab sofort in den Repositorys für Subscription-Kunden zur Verfügung beziehungsweise in unserem GitHub-Repository bereit.
…Wir haben gerade ein neues Major Release unserer Open-Source-Backup-Lösung veröffentlicht. Bareos 22 enthält unter anderem ein verbessertes VMware-Plugin, erhebliche Performance-Steigerungen und eine technische Vorschau auf die neue Funktion Checkpoints.
…Im November 2022 haben wir Bareos 21.1.5 und 20.0.8 veröffentlicht. Die beiden Maintenance-Releases stehen ab sofort in den Repositorys für Subscription-Kunden zur Verfügung. Alle anderen finden die Quellen der aktuellen Version in unserem GitHub-Repository.
…Bareos 21.1.5 und 20.0.8: Maintenance-Releases Weiterlesen »
Wir haben ein neues technisches Whitepaper über Bareos und Kubernetes (K8s) veröffentlicht. Es zeigt, wie man zustandsbehaftete Kubernetes-Anwendungen sichert: Data Protection for Kubernetes: Application-aware Backups with Bareos.
…Auch wenn es im Univention App Center kein Bareos-Update für UCS 5 geben wird, können Sie unsere Backup-Lösung nach wie vor unter dieser Distribution installieren. Außerdem erstellen wir gerne ein individuelles Support-Angebot für alle, die umsteigen wollen.
…Weiterhin Bareos-Support für Univention Corporate ServerWeiterlesen »
Weiterhin Bareos-Support für Univention Corporate Server Weiterlesen »
Wir haben Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13 am 5. August 2022 veröffentlicht. Die drei Maintenance-Releases stehen ab sofort in den Repositorys für Subscription-Kunden zur Verfügung. Alle anderen finden die Quellen der aktuellen Version in unserem GitHub-Repository.
…Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13: Maintenance-ReleasesWeiterlesen »
Bareos 21.1.4, 20.0.7 und 19.2.13: Maintenance-Releases Weiterlesen »
Wir haben Bareos 21.1.0, 20.0.6 und 19.2.9 veröffentlicht. Alle drei Maintenance-Releases stehen in den Repositorys für Subscription-Kunden zum Download bereit. Den Quellcode gibt es wie üblich in unserem GitHub-Repository.
…Bareos 21.1.0, 20.0.6 und 19.2.9: Maintenance-ReleasesWeiterlesen »
Bareos 21.1.0, 20.0.6 und 19.2.9: Maintenance-Releases Weiterlesen »
Am 22. Dezember 2021 haben wir Bareos 21 veröffentlicht. Die neue Version unserer Open-Source-Backup-Lösung bietet keine Unterstützung mehr für MySQL als Katalog-Datenbank. Bereits mit Bareos 19.2 haben wir den Support abgekündigt, und in Bareos 20 war MySQL nur noch bei Updates von Vorgängerversionen verfügbar.
…Pünktlich zum Fest gibt es Geschenke vom Bareos-Team: Das letzte große Major Release für dieses Jahr ist da. Bareos 21 enthält unter anderem einen neuen Universal Linux Client, Pakete für die EL8-Plattform und eine verbesserte IPv6-Unterstützung.
…Bareos 20.0.4 ist da! Die Version enthält einige Neuerungen und ein paar Bugfixes. Subscription-Kunden finden neue Pakete in den Repositorys. Wie üblich stellen wir außerdem die Quellen in unserem GitHub-Repository bereit.
…Wie bereits angekündigt, werden wir den Link latest auf den Download-Servern von Bareos in Kürze entfernen. Er verweist seit einigen Monaten auf die Version 19.2. Diese Übergangslösung werden wir aber bald löschen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was sich für die Bareos-Repositorys ändert.
…Wir haben Bareos 20.0.3, 19.2.11 und 18.2.12 veröffentlicht. Alle drei Maintenance-Releases stehen in den Repositorys für Subscription-Kunden zum Download bereit. Den Quellcode gibt es wie üblich in unserem GitHub-Repository.
…Bareos 20.0.3, 19.2.11 und 18.2.12: drei Maintenance-ReleasesWeiterlesen »
Bareos 20.0.3, 19.2.11 und 18.2.12: drei Maintenance-Releases Weiterlesen »
Wir haben eine neue Bareos-Version mit einigen Fehlerbehebungen, Änderungen und neuen Funktionen veröffentlicht. Es ist das zweite Point-Release von Bareos 20. Pakete für Bareos 20.0.2 stehen im Subscription-Repository zum Download bereit. Die Quellen sind wie immer unter GitHub verfügbar.
…Es gibt ein neues Bareos-Plugin, das dateibasierte Qumulo-Backups erstellt. Unser Partner MSP AG aus Hamburg hat die Erweiterung für unsere Backup-Software entwickelt.
…Neues Bareos-Plugin ermöglicht dateibasierte Qumulo-BackupsWeiterlesen »
Neues Bareos-Plugin ermöglicht dateibasierte Qumulo-Backups Weiterlesen »
Wir haben soeben Version 20.0.1 veröffentlicht, das erste Bugfix-Release von Bareos 20. Die Pakete stehen im Community-Repository und im Subscription-Repository zum Download bereit.
…Wir haben gerade eine neue Version veröffentlicht: Bareos 20 enthält unter anderem ein neues Plugin, um Cloud-Storage-Objekte direkt über die S3-Schnittstelle zu sichern, eine modernisierte Python-API sowie eine Vorschau auf die neue REST API.
…Bareos 20 ist da: Wir haben eine neue Version veröffentlichtWeiterlesen »
Bareos 20 ist da: Wir haben eine neue Version veröffentlicht Weiterlesen »
Wir haben zwei neue Maintenance Releases veröffentlicht. Bareos 18.2.10 und 19.2.9 stehen ab sofort in den Repositorys für Kunden mit einer Bareos Subscription zur Verfügung.
…Bareos 18.2.10 und 19.2.9: zwei Maintenance ReleasesWeiterlesen »
Bareos 18.2.10 und 19.2.9: zwei Maintenance Releases Weiterlesen »
Was gibt’s Neues im Bareos-Universum? Abgesehen von unserer neuen Sicherheitsrichtlinie haben wir neue Plugins für den Bareos File Daemon veröffentlicht, den Storage Daemon und das WebUI verbessert.
…Aus der Entwicklung: Bareos mit Sicherheitsrichtlinie und neuen PluginsWeiterlesen »
Aus der Entwicklung: Bareos mit Sicherheitsrichtlinie und neuen Plugins Weiterlesen »
Wir haben drei neue Versionen veröffentlicht: Bareos 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10. Die Updates schließen zwei Sicherheitslücken, die – vor allem in Kombination miteinander – ein ernstzunehmendes Problem darstellen können.
…Bareos Point Releases: Versionen 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10 veröffentlichtWeiterlesen »
Bareos Point Releases: Versionen 19.2.8, 18.2.9 und 17.2.10 veröffentlicht Weiterlesen »
Unsere Backup-Software hat eine neue Erweiterung: bareos-filedaemon-postgres-python-plugin
ist ein in Python geschriebenes Werkzeug. Das PostgreSQL-Plugin für Bareos verwendet die Standard-API PostgreSQL-Sicherungsroutinen.
Neues PostgreSQL-Plugin für Bareos veröffentlichtWeiterlesen »
Neues PostgreSQL-Plugin für Bareos veröffentlicht Weiterlesen »
Das Bareos-Team hat neue Versionen der Open-Source-Backup-Lösung veröffentlicht: 19.2.7, 18.2.8, 17.2.9 und 16.2.10 stehen auf den Servern zum Download bereit.
…Bareos 19.2.7, 18.2.8, 17.2.9 und 16.2.10: neue Versionen veröffentlichtWeiterlesen »
Bareos 19.2.7, 18.2.8, 17.2.9 und 16.2.10: neue Versionen veröffentlicht Weiterlesen »
Neue Plugins für oVirt und Percona XtraBackup sowie ein neues Tool zum Konvertieren der Bareos-Katalogdatenbank von MySQL nach PostgreSQL: Die finale Version von Bareos 19.2.5 ist da.
…Ein neues oVirt-Plug-in, Client-initiierte Backups bei der Verbindung, eine verbesserte Restore-Funktion im WebUI und mehr: Der erste Release-Kandidat von Bareos 19.2.4 steht zum Testen bereit.
…Bareos 19.2.4: Erster Release-Kandidat veröffentlichtWeiterlesen »
Bareos 19.2.4: Erster Release-Kandidat veröffentlicht Weiterlesen »
Es sind nur noch wenige Tage bis zur Veröffentlichung von Bareos 19.2! In der Zwischenzeit haben wir ein paar Fehlerkorrekturen und Verbesserungen für die Vorgänger zu bieten: Hier sind Bareos 18.2.7, 17.2.8 und 16.2.9.
…Bareos 18.2.7, 17.2.8 und 16.2.9: neue Bugfix-ReleasesWeiterlesen »
Bareos 18.2.7, 17.2.8 und 16.2.9: neue Bugfix-Releases Weiterlesen »
Mission accomplished: Das Konvertieren der Bareos-Dokumentation ist abgeschlossen.
…Neues Bareos-Handbuch: Dokumentation komplett überarbeitetWeiterlesen »
Neues Bareos-Handbuch: Dokumentation komplett überarbeitet Weiterlesen »